
Diesen Satz brachte eine Teilnehmerin am 10.07.25 in unserem Seminar auf den Punkt.
„Konflikte sind wie Zahnweh – je früher man hingeht, desto weniger tut’s weh.“
Diesen Satz brachte eine Teilnehmerin am 10.07.25 in unserem Seminar auf den Punkt.
Mit Führungskräften aus der stationären und ambulanten Pflege sowie dem Krankenhausbereich habe ich die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl nicht nur theoretisch durchdrungen, sondern an konkreten Praxisbeispielen erlebbar gemacht.
Was passierte im Raum?
🔹 Aha-Momente: „Jetzt verstehe ich, warum es manchmal so schnell eskaliert.“
🔹 Erleichterung: „Ich habe Handwerkszeug, um rechtzeitig einzugreifen.“
🔹 Verantwortung: „Ich muss nicht warten, bis es brennt – ich darf früh handeln.“
Besonders kraftvoll war die Verbindung zu den vorher erarbeiteten Kommunikationsmodellen:
- Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)
- Personzentrierter Ansatz (Rogers)
- Vier-Ohren-Modell (Schulz von Thun)
Mein Learning:
Führungskräfte wollen und können Konflikte aktiv gestalten – wenn sie wissen wie.
Und: Diese Kompetenz ist trainierbar.
📢 Mein Impuls an Einrichtungen:
Führungskräften und Teams diese Lernräume anbieten – durch Seminare, Workshops oder interne Fortbildungen. Es lohnt sich. Für das Miteinander. Für die Ergebnisse. Für die Gesundheit aller.
Sie möchten Ihren Führungskräften einen Rahmen zu Ihren Themen zur Verfügung stellen? Sehr gerne. Kontaktieren Sie mich einfach:
mail@schmitz-changeconsult.com
Ich freue mich auf Sie, auf Euch und die Organisation. Die Veränderung gestalten in der Gegenwart für eine starke Zukunft im Team. Herzliche Grüße Marie-Luise Schmitz